Inhalt
Du kennst ChatGPT bereits und fragst dich, wie du es konkret im Unterricht einsetzen kannst? Fast die Hälfte aller deutschen Lehrkräfte nutzt bereits KI-Tools wie ChatGPT im Unterricht – Tendenz stark steigend. In diesem Leitfaden zeige ich dir 15 praxiserprobte Einsatzbeispiele, die dir sofort Arbeit abnehmen und deinen Unterricht bereichern.
Du möchtest KI nicht nur im Unterricht, sondern auch in der Ausbildung erfolgreich einsetzen? Dann ist der praxisnahe Leitfaden Ausbilden mit KI ein Muss
Warum ChatGPT für Lehrkräfte ein Game-Changer ist
ChatGPT ist mehr als nur ein Chatbot. Es ist dein persönlicher Unterrichtsassistent, der dir hilft, individuelle Materialien zu erstellen, Schüler besser zu fördern und dabei massiv Zeit zu sparen. Studien zeigen: Lehrkräfte, die ChatGPT nutzen, sparen durchschnittlich 4-10 Stunden pro Woche bei der Unterrichtsvorbereitung.
Das Wichtigste vorab:
- ChatGPT ist kostenlos nutzbar (auch ohne Plus-Abo)
 - Die Qualität hängt von deinen Prompts ab – je präziser, desto besser
 - Perfekt für Unterrichtsvorbereitung, aber nicht DSGVO-konform für Schülerdaten
 - Ergebnisse immer prüfen – ChatGPT macht Fehler
 
Noch unsicher, welches KI-Tool das richtige für dich ist? Lies unseren umfassenden Guide: KI-Tools für Lehrer 2025: Die 10 besten kostenlosen Anwendungen im Vergleich
Die Grundlagen: Wie du bessere Ergebnisse bekommst
Bevor wir zu den 15 Beispielen kommen, hier die 5 wichtigsten Prompt-Techniken:
1. Gib ChatGPT eine Rolle
text❌ Schlecht: "Erkläre den Dreisatz"
✅ Besser: "Du bist ein empathischer Mathelehrer für Klasse 7. 
Erkläre den Dreisatz mit einem Beispiel aus der Lebenswelt 
von 13-Jährigen."
2. Sei extrem konkret
text❌ Schlecht: "Erstell mir ein Arbeitsblatt"
✅ Besser: "Erstelle ein differenziertes Arbeitsblatt zum Thema 
Photosynthese mit drei Niveaus (leicht, mittel, schwer), 
passenden Icons und einer Selbstkontrolle für Klasse 8 Realschule."
3. Trenne Anweisung und Inhalt
Nutze drei Rauten (###) oder Anführungszeichen, um Inhalt klar abzugrenzen:
text"Korrigiere die Rechtschreibfehler in diesem Text:
###
[DEIN TEXT HIER]
###"
4. Fordere Schritt-für-Schritt-Denken
text"Analysiere meine geplante Lernzielkontrolle Schritt für Schritt:
1. Wo überfordere ich meine Schüler?
2. Wo fehlt eine Brücke zur Einführung?
3. Welche Aufgaben sind zu komplex?"
5. Setze Grenzen und Format
text"Erstelle 5 Mathe-Aufgaben zum Thema Prozentrechnung.
Format: Jede Aufgabe mit Schwierigkeitsgrad (leicht/mittel/schwer), 
Musterlösung und Punkteverteilung.
Maximale Länge: 200 Wörter pro Aufgabe."
15 praktische Einsatzbeispiele für ChatGPT im Unterricht
1. Differenzierte Arbeitsblätter in Minuten erstellen
Das Problem: Arbeitsblätter für verschiedene Leistungsniveaus zu erstellen, kostet Stunden.
Die Lösung mit ChatGPT:
textPrompt: "Erstelle ein differenziertes Arbeitsblatt zum Thema 
'Industrielle Revolution' für Klasse 9. Drei Niveaus:
- Basis: Förderschüler (einfache Sprache, Lückentexte)
- Standard: Realschule (Multiple Choice, kurze Antworten)
- Fortgeschritten: Gymnasium (Textanalyse, Argumentation)
Mit Musterlösungen."
Ergebnis: Du bekommst in 30 Sekunden drei verschiedene Arbeitsblätter, die du nur noch anpassen musst.
Zeitersparnis: 2-3 Stunden → 15 Minuten
2. Informationstexte auf verschiedenen Sprachniveaus
Das Problem: Deine Klasse ist heterogen – vom Förderschüler bis zum hochbegabten Kind.
Die Lösung mit ChatGPT:
textPrompt: "Erstelle einen Informationstext zum Thema 'Kaufvertrag' 
in drei Versionen:
1. Einfache Sprache (A2-Niveau, max. 150 Wörter)
2. Standard (B1-Niveau, max. 250 Wörter)
3. Komplex (B2-Niveau, max. 350 Wörter)"
Praxis-Tipp: Starte mit der mittleren Version und lass ChatGPT dann vereinfachen bzw. erweitern.
Follow-up-Prompt:
text"Kannst du Version 1 noch einfacher machen? 
Nutze Bullet Points und konkrete Beispiele aus dem Alltag."
Zeitersparnis: 1-2 Stunden → 10 Minuten
3. Texte in Fremdsprachen übersetzen (mit Niveaustufen)
Das Problem: Du brauchst Texte auf verschiedenen Sprachniveaus für deinen Englisch-/Französischunterricht.
Die Lösung mit ChatGPT:
textPrompt: "Übersetze diesen deutschen Text ins Englische 
auf drei Niveaus:
- A2 (Anfänger)
- B1 (Mittelstufe)
- C1 (Fortgeschritten)
Text: [DEIN TEXT]"
Bonus: ChatGPT kann dir auch Vokabellisten mit Übersetzungen erstellen.
4. Klausuraufgaben mit Operatoren erstellen
Das Problem: Klausuren erstellen dauert ewig, besonders mit den richtigen Operatoren.
Die Lösung mit ChatGPT:
textPrompt: "Erstelle 5 Klausuraufgaben zum Thema 'AGB' 
mit folgenden Operatoren:
1. 'Nennen' (2 Punkte)
2. 'Erläutern' (4 Punkte)
3. 'Analysieren' (6 Punkte)
4. 'Beurteilen' (8 Punkte)
5. 'Entwickeln' (10 Punkte)
Mit Musterlösungen und Bewertungskriterien."
Profi-Tipp: Lass dir gleich 10-15 Aufgaben erstellen und wähle dann die besten aus.
Zeitersparnis: 2-3 Stunden → 20 Minuten
5. Multiple-Choice-Tests und Quizfragen generieren
Das Problem: MC-Aufgaben mit plausiblen Distraktoren sind schwer zu erstellen.
Die Lösung mit ChatGPT:
textPrompt: "Erstelle ein Quiz mit 10 Multiple-Choice-Fragen 
zum Thema 'Konjunktur' für Klasse 10 Wirtschaft.
- 5 Antwortmöglichkeiten pro Frage
- Nur eine richtige Antwort
- Distraktoren sollen plausibel sein
- Mit Erklärungen zu den Antworten"
Bonus für Kahoot/Quizizz: Exportiere die Fragen direkt und importiere sie in deine Quiz-App.
6. Rechtschreibung und Grammatik korrigieren
Das Problem: 30 Texte korrigieren kostet Stunden deines Lebens.
Die Lösung mit ChatGPT:
textPrompt: "Korrigiere die Rechtschreib- und Grammatikfehler 
in diesem Text. Liste alle Fehler einzeln auf mit Erklärung.
###
[SCHÜLERTEXT]
###"
Noch besser für Schüler-Feedback:
text"Korrigiere den Text, aber erkläre jeden Fehler so, 
dass ein 12-Jähriger es versteht. Gib Tipps, 
wie man den Fehler in Zukunft vermeidet."
Wichtig: Nutze das nur für deine Vorbereitung, nicht mit echten Schülerdaten!
7. Lernziele nach Bloom’s Taxonomie formulieren
Das Problem: Lernziele klingen oft zu vage oder treffen nicht die richtige Stufe.
Die Lösung mit ChatGPT:
textPrompt: "Formuliere 6 Lernziele zum Thema 'Französische Revolution' 
nach Bloom's Taxonomie für Klasse 8:
1. Erinnern (Wissen)
2. Verstehen (Verständnis)
3. Anwenden (Anwendung)
4. Analysieren (Analyse)
5. Bewerten (Evaluation)
6. Erschaffen (Synthese)"
Zeitersparnis: 30 Minuten → 2 Minuten
8. Analogien und Metaphern für komplexe Themen finden
Das Problem: Manche Konzepte sind abstrakt – Schüler verstehen sie nicht.
Die Lösung mit ChatGPT:
textPrompt: "Finde 5 alltagsnahe Analogien, um das Thema 
'Konjunkturpolitik' Jugendlichen zu erklären. 
Die Analogien sollten aus der Lebenswelt von 15-Jährigen stammen 
(Gaming, Sport, Social Media)."
Beispiel-Output:
- „Konjunkturpolitik ist wie das Balancing in deinem Lieblings-Game…“
 - „Stell dir vor, die Wirtschaft ist wie dein Handy-Akku…“
 
Schüler verstehen abstrakte Konzepte 3x schneller mit guten Analogien.
9. Konkrete Beispiele aus der Schüler-Lebenswelt
Das Problem: Deine Beispiele sind zu alt oder zu abstrakt für Jugendliche.
Die Lösung mit ChatGPT:
textPrompt: "Gib mir 5 konkrete Beispiele für 'Sachmangel' 
aus der Lebenswelt von 16-Jährigen. 
Beziehe dich auf Gaming, Smartphones, Mode und Streaming."
Ergebnis: Statt abstrakte Rechtsbeispiele bekommst du Szenarien wie:
- „Du kaufst ein Gaming-Headset, das nach 2 Wochen nur noch auf einem Ohr funktioniert“
 - „Dein bestelltes T-Shirt hat einen Riss am Ärmel“
 
Schüler-Engagement steigt massiv mit relevanten Beispielen.
10. Texte zusammenfassen für Schüler mit Leseschwäche
Das Problem: Lange Texte überfordern schwächere Schüler.
Die Lösung mit ChatGPT:
textPrompt: "Fasse diesen Text in 3 Versionen zusammen:
1. Sehr kurz (5 Bullet Points, A2-Niveau)
2. Mittel (10 Sätze, B1-Niveau)
3. Ausführlich (Zusammenfassung mit Kontext, B2-Niveau)
###
[LANGER TEXT]
###"
Zeitersparnis: 1 Stunde → 5 Minuten
11. Elternbriefe formulieren (auch mehrsprachig)
Das Problem: Elternbriefe müssen professionell, aber verständlich sein – und oft mehrsprachig.
Die Lösung mit ChatGPT:
textPrompt: "Schreibe einen Elternbrief über die anstehende 
Klassenfahrt nach Berlin. Ton: freundlich, aber professionell. 
Maximal 300 Wörter. Übersetze ihn anschließend ins Türkische, 
Arabische und Englische."
Bonus: ChatGPT kann dir auch schwierige Elterngespräche vorbereiten:
text"Simuliere ein Elterngespräch, bei dem es um schlechte Noten geht. 
Gib mir 5 diplomatische Formulierungen, um das Thema anzusprechen."

12. Unterrichtsplanung: Von der Jahresplanung bis zur Einzelstunde
Das Problem: Du übernimmst plötzlich ein neues Fach oder eine neue Klasse.
Die Lösung mit ChatGPT:
textPrompt: "Erstelle einen Unterrichtsplan für ein Halbjahr 
im Fach Biologie für Klasse 7 Realschule. 
Themen gemäß Lehrplan NRW. 
Format: Wochenplan mit Themen, Zielen und Methoden."
Für Einzelstunden:
text"Erstelle eine 45-minütige Unterrichtsstunde zum Thema 'Photosynthese' 
für Klasse 8. Struktur:
1. Einstieg (5 Min.)
2. Erarbeitung (20 Min.)
3. Sicherung (15 Min.)
4. Transfer (5 Min.)
Mit konkreten Aktivitäten und benötigten Materialien."
Zeitersparnis: 3-4 Stunden → 15 Minuten
13. Kritisches Denken fördern mit Pro/Contra-Argumenten
Das Problem: Schüler sollen lernen, Themen differenziert zu betrachten.
Die Lösung mit ChatGPT:
textPrompt: "Erstelle eine Pro/Contra-Liste zum Thema 
'Sollte ChatGPT in Schulen verboten werden?'
- 5 Pro-Argumente
- 5 Contra-Argumente
- Jeweils mit Begründung und Gegenargument
Für Klasse 9, verständliche Sprache."
Didaktischer Mehrwert: Schüler lernen, beide Seiten zu sehen und kritisch zu hinterfragen.
14. Kreatives Schreiben mit ChatGPT als Schreibpartner
Das Problem: Schüler haben Schreibblockaden oder keine Ideen.
Die Lösung mit ChatGPT:
textPrompt für Schüler: "Ich schreibe eine Geschichte über [THEMA]. 
Ich schreibe den ersten Absatz, du schreibst den nächsten. 
Dann bin ich wieder dran. 
Maximal 3 Sätze pro Absatz. Überrasche mich!"
Beispiel:
- Schüler: „Es war eine dunkle Nacht. Emma hörte ein seltsames Geräusch.“
 - ChatGPT: „Sie öffnete die Tür. Vor ihr stand ein riesiger Roboter mit leuchtenden Augen.“
 - Schüler: „Emma erschrak, aber der Roboter lächelte freundlich…“
 
Ergebnis: Schüler schreiben doppelt so viel und haben mehr Spaß dabei.
15. Historische Zeitzeugen simulieren für Quellenkritik
Das Problem: Schüler sollen lernen, Quellen kritisch zu hinterfragen.
Die Lösung mit ChatGPT:
textPrompt: "Du bist ein Zeitzeuge der Französischen Revolution. 
Schreibe einen Brief aus der Sicht eines Bürgers in Paris 1789. 
Maximal 250 Wörter. Nutze authentische Details, 
aber schreibe verständlich für Klasse 8."
Didaktische Nutzung:
- Schüler lesen den ChatGPT-Text
 - Sie analysieren: Was ist plausibel? Was fehlt? Was ist zu oberflächlich?
 - Sie schreiben eine verbesserte Version
 
Lerneffekt: Schüler lernen Quellenkritik und erkennen, dass KI nicht perfekt ist.
Wie du ChatGPT-Ergebnisse richtig nutzt
✅ Best Practices:
- Immer prüfen: ChatGPT macht Fehler, besonders bei Fakten und Daten
 - Als Startpunkt nutzen: 80% sind oft gut, 20% musst du anpassen
 - Mehrere Versionen generieren: Lass dir 3-5 Optionen geben und wähle die beste
 - Iterativ arbeiten: Verfeinere mit Follow-up-Prompts
 - Kombiniere mit eigener Expertise: Du bist der Pädagoge, ChatGPT ist das Werkzeug
 
❌ Häufige Fehler vermeiden:
- ❌ Blind übernehmen ohne Prüfung
 - ❌ Zu vage Prompts („Mach mir was zu Mathe“)
 - ❌ Schülerdaten eingeben (DSGVO!)
 - ❌ ChatGPT als Ersatz für pädagogische Entscheidungen nutzen
 
DSGVO: Was ist erlaubt, was nicht?
✅ Erlaubt (für Unterrichtsvorbereitung):
- Materialien erstellen ohne Schülerdaten
 - Allgemeine Themen bearbeiten
 - Texte korrigieren (ohne Namen/Klassen)
 - Unterrichtsplanung
 
❌ Nicht erlaubt:
- Schülertexte mit Namen hochladen
 - Noten oder Bewertungen eingeben
 - Persönliche Informationen über Schüler
 - Direkter Einsatz mit Schülern (dafür nutze fobizz oder schulKI)
 
Faustregel: Nutze ChatGPT für dich, nicht für deine Schüler.
Mehr zu DSGVO-konformen Alternativen: KI-Tools für Lehrer 2025: Die 10 besten kostenlosen Anwendungen
Dein Schnellstart mit ChatGPT
Schritt 1: Heute Abend (10 Minuten)
- Gehe auf chat.openai.com und registriere dich
 - Teste einen der 15 Prompts aus diesem Artikel
 - Verfeinere das Ergebnis mit einem Follow-up-Prompt
 
Schritt 2: Diese Woche (30 Minuten)
- Wähle 3 Einsatzbeispiele, die zu deinem Unterricht passen
 - Erstelle eine Prompt-Sammlung in einem Word-Dokument
 - Nutze ChatGPT für deine nächste Unterrichtsvorbereitung
 
Schritt 3: Langfristig (1 Stunde)
- Experimentiere mit verschiedenen Prompt-Techniken
 - Baue deine persönliche Prompt-Bibliothek auf
 - Teile deine besten Prompts mit Kollegen
 
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Ist ChatGPT kostenlos?
Ja, die Basisversion (GPT-4o mini) ist komplett kostenlos und für 90% aller Unterrichtsaufgaben ausreichend. ChatGPT Plus (20€/Monat) bietet Zugang zu GPT-4o und ist schneller, aber nicht zwingend nötig.
Kann ich ChatGPT mit meinen Schülern nutzen?
Nicht direkt, da ChatGPT nicht DSGVO-konform ist. Für Schülereinsatz nutze DSGVO-konforme Alternativen wie fobizz oder schulKI. Du kannst ChatGPT aber für deine eigene Vorbereitung nutzen. Mehr dazu: KI-Tools für Lehrer 2025 im Vergleich
Wie zuverlässig sind die Ergebnisse?
ChatGPT macht häufig Fehler bei Fakten, Daten und spezialisiertem Wissen. Nutze es als ersten Entwurf, den du immer prüfst und anpasst. Besonders bei historischen Daten, wissenschaftlichen Fakten und Mathe-Aufgaben: Immer gegenchecken!
Kann ChatGPT meine Arbeit als Lehrkraft ersetzen?
Nein. ChatGPT ist ein Werkzeug, das Routineaufgaben übernimmt. Pädagogische Entscheidungen, Beziehungsaufbau und individuelle Förderung bleiben deine Kernaufgaben. ChatGPT gibt dir Zeit zurück, die du für das Wichtigste nutzen kannst: deine Schüler.
Was mache ich, wenn die Ergebnisse schlecht sind?
Verfeinere deinen Prompt. Häufigste Ursachen für schlechte Ergebnisse:
- Zu vage Anweisungen
 - Fehlender Kontext (Klasse, Niveau, Ziel)
 - Keine Rolle zugewiesen
 - Zu komplexe Aufgabe auf einmal
 
Lösung: Teile komplexe Aufgaben in kleinere Schritte und gib mehr Details.
Wie lange brauche ich, um ChatGPT zu lernen?
10-15 Minuten für die Basics. Nach 1-2 Stunden Experimentieren wirst du bereits produktiv. Die Lernkurve ist flach – du kannst sofort loslegen.
Welche Fächer profitieren am meisten?
Alle Fächer! Besonders stark:
- Sprachen: Texte, Übersetzungen, Grammatik
 - Gesellschaftswissenschaften: Quellenkritik, Pro/Contra-Debatten
 - MINT: Aufgaben, Erklärungen, Analogien
 - Wirtschaft/Politik: Fallstudien, Szenarien
 
Kann ich ChatGPT für Korrekturen nutzen?
Ja, aber nur für deine Vorbereitung ohne Schülerdaten. ChatGPT erkennt Rechtschreib- und Grammatikfehler zuverlässig und kann Verbesserungsvorschläge machen. Für echte Schülertexte nutze DSGVO-konforme Tools oder korrigiere manuell.
Was ist mit Bias und Vorurteilen?
ChatGPT kann kulturelle Vorurteile und westliche Perspektiven reproduzieren. Besonders bei gesellschaftlichen Themen: Kritisch prüfen und mit anderen Quellen vergleichen. Nutze es als Startpunkt, nicht als Wahrheit.
Wie kann ich meine Prompts verbessern?
Üben, üben, üben. Die besten Prompt-Strategien:
- Konkrete Beispiele geben („Wie dieser Text: …“)
 - Format vorgeben („Als Tabelle mit 3 Spalten“)
 - Länge begrenzen („Maximal 200 Wörter“)
 - Mehrere Versionen anfordern („Gib mir 5 Optionen“)
 
Gibt es Alternativen zu ChatGPT?
Ja! Für deutschen Schulkontext besonders relevant:
- fobizz (DSGVO-konform, mit Schülerzugang)
 - schulKI (DSGVO-konform, sehr günstig)
 - Google Gemini (kostenlos, multimodal)
 - Claude (besonders gut für lange Texte)
 
Detaillierter Vergleich: KI-Tools für Lehrer 2025: Die 10 besten kostenlosen Anwendungen
Dein nächster Schritt
ChatGPT kann deine Unterrichtsvorbereitung revolutionieren – wenn du heute startest. Warte nicht auf die perfekte Fortbildung oder den idealen Moment.
Konkrete Aktion für heute Abend:
- Öffne chat.openai.com
 - Kopiere einen Prompt aus diesem Artikel
 - Verfeinere das Ergebnis mit 2-3 Follow-up-Prompts
 - Nutze das Material in deinem nächsten Unterricht
 
Die meisten Lehrkräfte berichten: Nach der ersten erfolgreichen Nutzung willst du ChatGPT nicht mehr missen.
Weitere hilfreiche Ressourcen:
- 📚 KI-Tools für Lehrer 2025: Die 10 besten kostenlosen Anwendungen – Kompletter Tool-Vergleich
 - 📖 Ausbilden mit KI: Praxisleitfaden für erfolgreiche Implementierung
 
Welche ChatGPT-Idee wirst du zuerst ausprobieren? Schreib es in die Kommentare – ich bin gespannt auf deine Erfahrungen!

            
            
            
            
            
            
            
            
            
					
					
					

					

					

					



					



					
