Inhalt
Warum deine Prompts entscheidend sind
Du sitzt vor ChatGPT und fragst dich: Warum bekomme ich nicht die Antwort, die ich brauche? Wahrscheinlich liegt es nicht an der KI selbst – sondern an der Frage, die du stellst.
Das ist das Geheimnis, das viele Lehrer und Erzieher nicht kennen: Die Qualität deiner Ergebnisse hängt fast vollständig davon ab, wie du deine Anfrage formulierst. Prompt Engineering ist nichts Kompliziertes. Es ist eine Fähigkeit, die du in wenigen Minuten lernen kannst – und die dich danach stundenlang Arbeit sparen wird.
Wenn du ChatGPT für die Unterrichtsplanung mit KI nutzt, für die Erstellung von Arbeitsblättern oder für Bastelideen in der Kita – die Prompts sind der Schlüssel zu fantastischen Ergebnissen. Dieser Artikel zeigt dir genau, wie du Befehle formulierst, die ChatGPT verstehen wird.
Was ist ein Prompt eigentlich?
Ein Prompt ist nichts anderes als eine Anfrage oder ein Befehl, den du an ChatGPT stellst. Aber hier ist der Knackpunkt: ChatGPT ist nicht hellseherisch. Das KI-Tool weiß nicht, was in deinem Kopf vorgeht. Es kann nur mit den Informationen arbeiten, die du es gibst.
Wenn du fragst: „Gib mir Unterrichtsideen für Mathe“ – wird dir ChatGPT etwas geben. Aber es wird wahrscheinlich nicht genau das sein, was du brauchst. Die Ideen könnten zu schwer oder zu leicht sein. Sie könnten zu theoretisch sein. Sie könnten an deiner Klassenstufe vorbeigehen.
Ein guter Prompt ist wie ein präzises Rezept: Je genauer du die Zutaten auflistest, desto besser wird das Ergebnis. Das ist Prompt Engineering.
Die 5 Grundprinzipien guter Prompts
1. Sei spezifisch und konkret
Das ist die Regel Nummer eins. Je vager du wirst, desto vager werden deine Ergebnisse.
Schlechter Prompt: „Schreib mir einen Text über Digitalisierung“
Besserer Prompt: „Schreib einen Text für Schüler der 9. Klasse über die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt. Der Text sollte 300 Wörter lang sein und zwei konkrete Jobbeispiele enthalten.“
Siehst du den Unterschied? Im zweiten Beispiel weißt du genau, was du willst – und ChatGPT auch.
Praxis-Tipp für Lehrer: Stelle dir vor, du müsstest einen anderen Lehrer anrufen und deine Anfrage erklären. Wenn du das in 2-3 Sätzen machen kannst, ist dein Prompt gut. Wenn du viel erklären musst, ist er zu vage.
Praxis-Tipp für Erzieher: Wenn du Bastelideen für Vorschulkinder brauchst, sag nicht „Basteln mit Papier“. Sag: „Basteln mit Papier für 4-jährige Kinder, die Feinmotorik trainieren sollen, Dauer max. 20 Minuten, Material sollte im Kindergarten vorhanden sein.“
2. Gib Kontext und Hintergrund
ChatGPT arbeitet besser, wenn es versteht, wer du bist und worum es geht.
Beispiel-Prompt mit Kontext:
„Ich bin Kunstlehrer in einer 6. Klasse Gymnasium. Meine Schüler haben gerade das Impressionismus-Kapitel in der Kunstgeschichte abgeschlossen. Ich möchte eine praktische Unterrichtsstunde entwerfen, in der die Schüler ein Kunstprojekt mit impressionistischen Elementen durchführen. Kannst du mir 3 konkrete Projektideen geben, die:
- Mit Schulmaterialien machbar sind
 - Zwischen 60-90 Minuten dauern
 - Die Hauptmerkmale des Impressionismus zeigen
 - Für unterschiedliche künstlerische Fähigkeiten geeignet sind“
 
Der Kontext hilft ChatGPT enorm. Das Modell versteht jetzt: Du brauchst nicht irgendwelche Ideen – du brauchst unterrichtspraktische, zeitlich machbare Ideen für eine spezifische Altersgruppe.
3. Definiere das Format der Antwort
Viele Menschen vergessen diesen Punkt. Sie erwarten, dass ChatGPT weiß, in welchem Format die Antwort sein sollte. Das ist falsch.
Sag ChatGPT, wie die Antwort aussehen soll:
- Als Liste
 - Als Tabelle
 - Als Schritt-für-Schritt-Anleitung
 - Als Dialog
 - Als Stichpunkte
 - Als Fließtext
 
Beispiel: „Erstelle eine Wochenplanung für eine Vorschulgruppe mit 15 Kindern. Format: Eine Tabelle mit Spalten für Tag, Uhrzeit, Aktivität, Material und Lernziel.“
Mit dieser Information wird ChatGPT dir sofort eine brauchbare Tabelle liefern – statt dir einen langen Text zu geben, den du mühsam umformatieren musst.
4. Setze Einschränkungen und Parameter
Ohne Grenzen wird ChatGPT zu großzügig. Mit Grenzen wird es präzise.
Gute Parameter sind:
- Länge: „max. 300 Wörter“, „etwa 2.000 Zeichen“
 - Schwierigkeitsstufe: „einfach erklärt“, „für Anfänger verständlich“
 - Zielgruppe: „für 8-jährige“, „für angehende Lehrer“
 - Ton: „humorvoll“, „formal“, „verständlich“
 - Anzahl: „3 Beispiele“, „5 Ideen“, „10 Fragen“
 
Beispiel-Prompt mit Parametern:
„Erstelle 5 Multiple-Choice-Fragen zum Thema ‚Fotosynthese‘ für die 7. Klasse Hauptschule. Jede Frage soll:
- Exakt 150-200 Wörter Fragetext haben
 - 4 Antwortoptionen (A, B, C, D) haben
 - Eine klare richtige Antwort haben
 - Häufige Schülermiskonzepte als Distraktoren enthalten
 - Mit praktischen Beispielen aus dem Alltag arbeiten“
 
Merke: Grenzen machen Prompts besser, nicht schlechter.
5. Gib Beispiele (Few-Shot Prompting)
Das ist eine fortgeschrittene Technik, die unglaublich wirksam ist: Zeige ChatGPT ein Beispiel von dem, was du willst.
Beispiel für Lehrer (Aufgabenerstellung):
„Schreib 3 ähnliche Mathe-Aufgaben wie die folgende:
Beispiel-Aufgabe: ‚Ein Rechteck hat eine Länge von 8 cm und eine Breite von 5 cm. Berechne den Umfang und die Fläche.‘
Neue Aufgaben sollten:
- Ähnlicher Schwierigkeitsgrad
 - Andere Zahlen verwenden
 - Aber die gleiche Struktur haben“
 
Wenn du ein Beispiel gibst, versteht ChatGPT genau, was du meinst. Das ist deutlich besser, als nur eine abstrakte Beschreibung zu geben.
Die perfekte Prompt-Struktur (Template)
Nicht alle Prompts müssen lang sein. Aber sie sollten strukturiert sein. Hier ist eine einfache Struktur, die funktioniert : (Teste auch gern unseren Bastelideegenerator )
textROLLE/KONTEXT:
[Wer bin ich? Was ist meine Situation?]
AUFGABE:
[Was genau soll ChatGPT machen?]
DETAILS:
[Zielgruppe, Kontext, spezifische Anforderungen]
FORMAT:
[Wie sollte die Antwort aussehen?]
BEISPIEL (optional):
[Ein konkretes Beispiel von dem, was ich möchte]
CONSTRAINTS:
[Einschränkungen, Länge, Ton, etc.]
Praktisches Beispiel für Erzieher:
textROLLE: Ich bin Erzieherin in einer Kita mit Kindern im Alter von 3-4 Jahren.
AUFGABE: Erstelle Bastelideen für eine Regentags-Aktivität.
DETAILS: 
- Die Kinder sollen Feinmotorik trainieren
- Verwendetes Material sollte im Kindergarten vorhanden sein
- Aktivität sollte 20-30 Minuten dauern
- Die Kinder sollten viel selbst machen (nicht nur zugucken)
FORMAT: 3 Ideen als nummerierte Liste mit Titel, Material, Schritte und Lernziel
CONSTRAINTS: 
- Keine gefährlichen Materialien
- Max. 10 Minuten Vorbereitung
- Sicherheit ist wichtig

Häufige Fehler beim Prompt Engineering
Fehler 1: Zu höflich sein
Du darfst direkt mit ChatGPT sprechen. Du schuldest der KI nichts. „Bitte könntest du vielleicht…“ ist nicht nötig.
Besser: „Erstelle eine Checkliste für…“
Direkte Befehle funktionieren besser als Bitten.
Fehler 2: Zu viel auf einmal
Wenn du 10 Fragen in einem Prompt stellst, wird die Antwort chaotisch. Lieber mehrere focused Prompts hintereinander.
Falsch: „Gib mir Unterrichtsideen, Arbeitsblätter, Bewertungskriterien und ein Quiz zum Thema…“
Besser: Erst Prompt für Unterrichtsideen, dann separater Prompt für Arbeitsblätter, etc.
Fehler 3: Sich auf KI-Grenzen verlassen
ChatGPT hat Grenzen. Es kann Fehler machen. Es kann halluzinieren. Überprüfe die Ergebnisse kritisch.
Wenn ChatGPT dir sagt: „Die französische Hauptstadt ist Berlin“ – glaub’s nicht einfach. Lerne, wie du KI kritisch nutzt.
Fehler 4: Keine Iteration
Ein Prompt ist oft nicht sofort perfekt. Verfeinere ihn. Wenn du sagst: „Das ist nicht ganz richtig, mach es so…“ – wird die nächste Antwort besser.
Praktische Prompts für deinen Alltag
Für Lehrer
Unterrichtsplan-Prompt:
„Ich bin Deutschlehrer in der 10. Klasse. Meine Schüler sollen Kurzgeschichten analysieren. Erstelle einen 90-Minuten-Stundenplan mit:
- Einstieg (5 Min)
 - Erarbeitungsphase (30 Min)
 - Vertiefung (40 Min)
 - Abschluss (15 Min)
 
Nutze Gruppenarbeit und digitale Elemente. Format: Tabelle mit Zeitangabe, Aktivität und Material.“
Arbeitsblatt-Prompt:
„Ich brauche ein differenziertes Arbeitsblatt zu Quadraten und Rechtecken für die 4. Klasse. Schwierigkeitsstufen: Grundanforderung (5 Aufgaben), Erweitert (7 Aufgaben), Herausforderung (8 Aufgaben). Format: PDF-freundlich (DIN A4), mit Lösungen.“
Für Erzieher
Wochenplan-Prompt:
„Erstelle einen Wochenplan für eine Vorschulgruppe (4-6 Jahre). Thema: ‚Tiere im Wald‘. Jeder Tag sollte eine Aktivität haben (Basteln, Bewegung, Rollenspiel, Geschichte, Experiment). Format: Tabelle mit Datum, Zeit, Aktivität, Material, Lernziel.“
Aktivitäts-Prompt:
„Ich brauche 3 Bastelideen zum Thema ‚Frühling‘ für 3-4-jährige Kinder. Kriterien:
- Material aus unserem Kindergarten
 - Dauer: 15-20 Minuten
 - Feinmotorische und kreative Entwicklung
 - Sicherheit ist wichtig
Format: Nummeriert mit Titel, Material-Liste, Schritt-für-Schritt-Anleitung.“ 
Advanced Tricks: Prompt Hacks für bessere Ergebnisse
Trick 1: Rollen spielen
Sag ChatGPT, dass es eine Rolle annehmen soll:
„Stelle dich vor, du bist ein erfahrener Grundschullehrer mit 20 Jahren Erfahrung. Du sollst…“
Das führt oft zu besseren, praktischeren Antworten.
Trick 2: Temperature nutzen
Das ist etwas Technisches, aber hilfreich: Wenn du bei den Erweiterten Optionen (falls verfügbar) eine niedrigere „Temperature“ einstellst, werden die Antworten präziser und weniger kreativ. Für Arbeitsblätter und Tests = niedriger. Für Kreativität = höher.
Trick 3: „Chain of Thought“ Prompting
Sag ChatGPT, es sollte Schritt für Schritt denken:
„Denke zuerst über die Zielgruppe nach, dann über mögliche Aktivitäten, dann über Sicherheit. Schreib deine Gedanken auf und gib dann 3 Bastelideen.“
Das führt zu durchdachteren Ergebnissen.
Trick 4: Negative Beispiele
Nicht nur positive Beispiele geben, sondern auch sagen, was du NICHT willst:
„Ich möchte Unterrichtsideen, ABER NICHT:
- Zu theoretisch
 - Zu langweilig
 - Mit Bildschirmen
 - Zu gefährlich“
 
Häufig gestellte Fragen zum Prompt Engineering
F: Wie lange sollte ein Prompt sein?
A: Es kommt darauf an. Ein Prompt kann eine Zeile sein („Gib mir 5 Mathe-Aufgaben zur Division“). Meist funktionieren aber 2-5 Sätze besser, weil du mehr Kontext geben kannst. Länger als 500 Wörter ist selten nötig.
F: Ist es wichtig, wie ich ChatGPT anspreche?
A: Nicht sehr. Du kannst höflich oder direkt sein – ChatGPT versteht beides. Wichtiger ist, dass du klar und strukturiert bist.
F: Was mache ich, wenn ChatGPT etwas Falsches antwortet?
A: Sag es! „Das stimmt nicht. [Korrektur]. Versuch es noch mal.“ ChatGPT lernt dann in diesem Conversation-Fenster dazu.
F: Kann ich den gleichen Prompt für ChatGPT und Claude verwenden?
A: Meistens ja. Aber die Modelle verhalten sich leicht unterschiedlich. Wenn du ChatGPT vs. Claude vergleichst, wirst du kleine Unterschiede bemerken. Dein Prompt sollte aber bei beiden funktionieren.
F: Speichert ChatGPT meine Prompts?
A: Ja und nein. Wenn du Premium nutzt, können deine Prompts zu KI-Trainings-Daten werden (abhängig von deinen Einstellungen). Schau mal in die Datenschutzeinstellungen, wenn das wichtig ist.
F: Wie unterscheidet sich Prompt Engineering für Bilder (Midjourney, DALL-E) von Text-Prompts?
A: Die Grundprinzipien sind gleich (spezifisch, detailliert, Kontext). Aber Bild-KI braucht mehr Details zu Ästhetik: „Impressionistisch“, „fotorealistisch“, „bunter Zeichenstil“, „Farben: Blau und Orange“. Lies mehr über Bild-KI für Unterrichtsmaterialien.
F: Ist Prompt Engineering eine Fähigkeit, die bald niemand mehr braucht?
A: Nein. Im Gegenteil: Je besser KI-Modelle werden, desto wichtiger wird es, gute Prompts zu schreiben. Es ist wie mit Google-Suchen: Die Fähigkeit, die richtigen Fragen zu stellen, wird immer wertvoll sein.
F: Kann ich meine Prompts wiederverwendet?
A: Ja! Speichere deine erfolgreichen Prompts ab. Du kannst sie jede Woche verwenden. Ändere nur die Klassenstufe, das Thema oder die Details. So sparst du noch mehr Zeit.
F: Sollte ich Prompts mit anderen Lehrern/Erziehern teilen?
A: Gerne! Eine Prompt-Sammlung für deine Schule oder Kita zu erstellen, könnte sogar ein Geldverdienst-Projekt sein. Schau mal, wie du digitale Produkte verkaufen kannst.
Die wichtigsten Takeaways
- Ein guter Prompt ist wie ein Rezept: Je präziser deine Zutaten, desto besser das Ergebnis.
 - Spezifität schlägt Höflichkeit: Direkter und detailliert ist besser als vage und höflich.
 - Kontext ist König: Je mehr ChatGPT über deine Situation weiß, desto besser die Antwort.
 - Iteriere: Der erste Prompt ist selten perfekt. Verfeinere ihn.
 - Überprüfe kritisch: ChatGPT kann Fehler machen. Vertrau nicht blind – überprüfe die Ergebnisse.
 - Speichere erfolgreiche Prompts: Das ist deine Prompt-Bibliothek für die Zukunft.
 - Format ist wichtig: Sag ChatGPT, wie die Antwort aussehen soll – als Tabelle, Liste, Fließtext, etc.
 
Nächste Schritte
Du kennst jetzt die Grundlagen von Prompt Engineering. Der beste Weg zu lernen ist: Probieren.
Öffne ChatGPT jetzt und versuche:
- Einen Prompt zu schreiben, den du sonst spontan gestellt hättest
 - Nutze die Struktur aus diesem Artikel
 - Vergleiche das Ergebnis mit deinen alten Versuchen
 - Du wirst sofort sehen, wie viel besser die Antwort ist
 
Das ist kein Zufall. Das ist Prompt Engineering.
Wenn du noch tiefer einsteigen möchtest: Schau dir an, wie du KI-Tools für Schulen kombinierst oder lerne andere ChatGPT-Anwendungen für deinen Unterricht.
Viel Erfolg beim Prompten! 🚀
Transparenz: Manche Links sind Affiliate-Links. Für Dich entstehen keine Kosten, aber wir erhalten eine kleine Provision zur Unterstützung unserer Arbeit.

					
					