Skip to content

Schlagwort: Prompt Engineering

ChatGPT vs Claude vs Gemini – Welches KI-Tool passt zu mir als Pädagoge?

Lesedauer 11 Minuten
Inhalt

Als Lehrer:in oder Erzieher:in stehst du vor einer spannenden, aber auch herausfordernden Frage: ChatGPT vs Claude vs Gemini – welches KI-Tool sollst du für deinen Unterricht nutzen? Die drei großen Namen ChatGPT vs Claude vs Gemini dominieren aktuell den Markt. Doch wo liegen die konkreten Unterschiede, und welches Tool unterstützt dich am besten in deinem pädagogischen Alltag?

In diesem umfassenden ChatGPT vs Claude vs Gemini Vergleich erfährst du alles, was du wissen musst, um eine fundierte Entscheidung zu treffen. Wir schauen uns die Stärken und Schwächen jeder Plattform an, vergleichen Funktionen und Preise und geben dir praktische Tipps für den Einsatz im Bildungsbereich. Nach der Lektüre wirst du genau wissen, ob ChatGPT vs Claude vs Gemini – welches Tool zu deinen persönlichen Bedürfnissen und deiner pädagogischen Philosophie passt.

Die drei großen KI-Assistenten im Überblick: ChatGPT vs Claude vs Gemini

Bevor wir ins Detail des ChatGPT vs Claude vs Gemini Vergleichs gehen, lass uns einen ersten Blick auf alle drei Plattformen werfen. ChatGPT, entwickelt von OpenAI, hat im November 2022 die KI-Revolution ausgelöst. Das Tool ist bekannt für seine Vielseitigkeit und kreative Textgenerierung. Claude, von Anthropic, legt besonderen Wert auf Sicherheit, Transparenz und ethische KI-Nutzung. Gemini, früher Bard bekannt, ist Googles Antwort auf die KI-Konkurrenz und glänzt durch tiefe Integration ins Google-Ökosystem.

Alle drei Plattformen nutzen große Sprachmodelle (Large Language Models, LLMs), die auf riesigen Textmengen trainiert wurden. Sie können Texte generieren, Fragen beantworten, Inhalte zusammenfassen und dich bei vielfältigen Aufgaben unterstützen. Doch die Details machen den Unterschied – besonders im Bildungsbereich. Der ChatGPT vs Claude vs Gemini Vergleich wird zeigen, dass es keine universelle „beste“ Lösung gibt, sondern dass die optimale Wahl von deinen individuellen Anforderungen abhängt.

ChatGPT – Der vielseitige Allrounder im ChatGPT vs Claude vs Gemini Vergleich

ChatGPT ist das bekannteste KI-Tool weltweit und wird täglich von Millionen Menschen genutzt. Die neueste Version basiert auf dem GPT-4o-Modell, das sowohl Text als auch Bilder verarbeiten kann. OpenAI bietet mittlerweile verschiedene Modelle an, darunter auch spezialisierte Reasoning-Modelle wie o3, die besonders gut für komplexe Denkaufgaben geeignet sind. ChatGPT gilt als der „Allrounder“ im ChatGPT vs Claude vs Gemini Vergleich und wird daher von vielen Lehrkräften als Einstiegstool gewählt.

Stärken von ChatGPT für Lehrkräfte

ChatGPT punktet vor allem durch seine Kreativität und Vielseitigkeit. Du kannst das Tool für eine breite Palette an Aufgaben einsetzen: von der Erstellung von Unterrichtsmaterialien über die Formulierung von Elternbriefen bis hin zur Entwicklung kreativer Schreibaufgaben. Die Antworten sind meist gut strukturiert und können auf Wunsch mit Überschriften, Aufzählungen oder Tabellen formatiert werden.

Besonders hilfreich ist die Memory-Funktion in der Plus-Version. ChatGPT merkt sich deine Vorlieben und passt die Antworten entsprechend an. Wenn du beispielsweise regelmäßig Arbeitsblätter für eine bestimmte Klassenstufe erstellst, berücksichtigt das Tool dies automatisch bei zukünftigen Anfragen. Diese Personalisierung ist im ChatGPT vs Claude vs Gemini Vergleich ein großer Vorteil für den langfristigen Einsatz.

Die Custom GPTs sind ein weiteres Highlight. Du kannst spezialisierte KI-Assistenten erstellen, die auf deine spezifischen Bedürfnisse zugeschnitten sind – etwa einen Assistent für Mathematikaufgaben oder einen für die Korrektur von Aufsätzen. Diese kannst du speichern und wiederverwenden, was enorm Zeit spart. Viele Lehrkräfte nutzen Custom GPTs, um wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren.

Für den Bildungsbereich besonders relevant: ChatGPT bietet einen Study Mode, der Schüler:innen dabei hilft, Probleme selbstständig zu lösen, anstatt einfach Lösungen zu liefern. Dies unterstützt die pädagogische Philosophie des eigenständigen Lernens. Im Kontext des ChatGPT vs Claude vs Gemini Vergleichs zeigt sich hier, dass OpenAI bewusst Bildungsfeatures entwickelt.

Die DALL-E Integration ermöglicht dir, direkt aus ChatGPT heraus Bilder für deine Unterrichtsmaterialien zu generieren. Ob Illustrationen für Arbeitsblätter, Grafiken für Präsentationen oder Visualisierungen für komplexe Konzepte – ChatGPT kann alles in einem Tool leisten.

Einschränkungen von ChatGPT

Trotz aller Stärken hat ChatGPT auch Schwächen, die im ChatGPT vs Claude vs Gemini Vergleich deutlich werden. Die Halluzinationsrate – also die Tendenz, Informationen zu erfinden – liegt bei etwa 40 Prozent, wenn es um Quellenangaben geht. Das bedeutet: Bei Recherche-Aufgaben solltest du die Ergebnisse immer kritisch überprüfen.

Die kostenlose Version basiert auf dem GPT-4o-mini-Modell und hat eingeschränkte Funktionen. Zugriff auf aktuelle Informationen aus dem Internet gibt es nur mit aktivierter Websuche, die nicht immer verfügbar ist. Zudem können die Antworten manchmal zu ausführlich oder zu kreativ sein, wenn du eigentlich präzise, sachliche Informationen benötigst – ein Punkt, bei dem Claude im ChatGPT vs Claude vs Gemini Vergleich besser abschneidet.

Preise und Verfügbarkeit von ChatGPT

ChatGPT kannst du kostenlos nutzen, wobei du Zugriff auf das GPT-4o-mini-Modell erhältst. Seit April 2024 ist die Nutzung sogar ohne Registrierung möglich, allerdings mit eingeschränkter Personalisierung.

ChatGPT Plus kostet 20 US-Dollar pro Monat (etwa 18-20 Euro) und bietet Zugang zu fortgeschrittenen Modellen wie GPT-4o, o3-mini und o3. Du profitierst von schnelleren Antworten, höheren Nutzungslimits (bis zu 80 Nachrichten alle drei Stunden mit GPT-4o) und zusätzlichen Funktionen wie Bildanalyse, Sprachmodus und DALL-E für Bildgenerierung.

Für Schulen und Bildungseinrichtungen gibt es Team-Pläne ab 25 US-Dollar pro Nutzer:in und Monat sowie Enterprise-Lösungen mit erweiterten Sicherheits- und Verwaltungsfunktionen.

Claude – Der sichere Begleiter mit ethischem Fokus im ChatGPT vs Claude vs Gemini Vergleich

Claude wurde von Anthropic entwickelt, einem Unternehmen, das von ehemaligen OpenAI-Mitarbeiter:innen gegründet wurde. Der Name steht für „Constitutional AI“ – eine KI, die auf klaren ethischen Prinzipien basiert. Aktuell ist Claude 4 (Sonnet und Opus) verfügbar. Claude positioniert sich im ChatGPT vs Claude vs Gemini Vergleich als die „ethische Alternative“ mit Fokus auf Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit.

Stärken von Claude für den Bildungsbereich

Claude zeichnet sich durch seine strukturierte und methodische Herangehensweise aus. Die Antworten sind detailliert, gut durchdacht und vermeiden es bewusst, unsichere Aussagen zu treffen. Das macht Claude besonders zuverlässig für Aufgaben, bei denen Genauigkeit wichtig ist – ein entscheidender Vorteil im ChatGPT vs Claude vs Gemini Vergleich für wissenschaftliche Inhalte.

Ein herausragendes Feature ist der Learning Mode von Claude for Education. Anstatt direkt Antworten zu liefern, stellt Claude Rückfragen und leitet Schüler:innen durch den Denkprozess – nach dem sokratischen Prinzip. Wenn ein:e Schüler:in beispielsweise nach den Ursachen des Ersten Weltkriegs fragt, führt Claude durch verschiedene Dimensionen wie imperialistische Spannungen und militärische Allianzen, anstatt eine fertige Zusammenfassung zu liefern. Im ChatGPT vs Claude vs Gemini Vergleich ist dies ein großer pädagogischer Vorteil.

Die Artifacts-Funktion ist ein weiteres Highlight. Lehrer:innen können damit interaktive Lernmaterialien erstellen – von HTML-Quizzen mit automatischem Feedback über Datenvisualisierungen bis hin zu spezialisierten Lerntools wie Chemie-Spielen oder Genetik-Tests. Eine Umfrage unter 74.000 Lehrer:innen zeigte, dass viele diese Funktion nutzen, um Ressourcen zu erstellen, die sie direkt im Unterricht einsetzen können.

Claude hat auch den größten Kontextfenster aller drei Tools – bis zu 100.000 Token. Das bedeutet, du kannst ganze Dokumente, Bücher oder lange Unterrichtsmaterialien hochladen und Claude analysiert den gesamten Inhalt ohne Informationsverlust. Dies ist im ChatGPT vs Claude vs Gemini Vergleich besonders wertvoll für komplexe Analyseaufgaben.

Im direkten ChatGPT vs Claude vs Gemini Vergleich hat Claude die niedrigste Halluzinationsrate von nur 17 Prozent. Das macht das Tool besonders vertrauenswürdig für faktische Aufgaben. Claude ist auch besonders vorsichtig bei ethisch heiklen Themen und lehnt problematische Anfragen höflicher ab als die Konkurrenz.

Einschränkungen von Claude im ChatGPT vs Claude vs Gemini Vergleich

Der größte Nachteil von Claude ist der fehlende Live-Internetzugang. Claude kann nicht auf aktuelle Nachrichten oder Webinhalte zugreifen, was bei Recherche-Aufgaben zu aktuellen Themen einschränkend sein kann. Wenn du Informationen zu aktuellen Ereignissen benötigst, musst du auf andere Tools zurückgreifen oder die Informationen manuell eingeben.

Claude-Antworten sind manchmal übermäßig ausführlich und können etwas trocken wirken. Die Tendenz, jeden Denkschritt zu erklären, ist zwar für Lernprozesse wertvoll, kann aber zeitaufwendig sein, wenn du schnelle Antworten brauchst. Ein Punkt, bei dem ChatGPT im ChatGPT vs Claude vs Gemini Vergleich durch schnellere, prägnantere Antworten punktet.

Die Bildgenerierung fehlt bei Claude komplett – während ChatGPT und Gemini diese Funktion anbieten. Auch die Integration mit anderen Tools ist bei Claude weniger ausgeprägt als bei der Konkurrenz im ChatGPT vs Claude vs Gemini Vergleich.

Preise und Verfügbarkeit von Claude

Claude ist in der Basisversion kostenlos nutzbar und bietet Zugang zu Claude 4 Sonnet und Claude 3.5 Haiku. Die kostenlose Version hat allerdings Nutzungslimits, die je nach Auslastung variieren können.

Claude Pro kostet 20 US-Dollar pro Monat und bietet fünfmal höhere Nutzungslimits, Zugang zu Claude 4 Opus (dem leistungsstärksten Modell) sowie vorrangigen Zugriff während Spitzenzeiten. Für Bildungseinrichtungen gibt es Claude for Education mit speziellen Features wie dem Learning Mode und Integration in Learning Management Systeme wie Canvas.

Gemini – Der Google-Spezialist mit tiefer Integration im ChatGPT vs Claude vs Gemini Vergleich

Gemini ist Googles KI-Assistent und der Nachfolger von Bard. Das Tool basiert auf den Gemini-Modellen 2.5 Flash und 2.5 Pro. Die tiefe Integration in das Google-Ökosystem macht Gemini besonders attraktiv für Lehrkräfte, die bereits mit Google Workspace arbeiten. Im ChatGPT vs Claude vs Gemini Vergleich ist dies ein entscheidender Punkt.

Stärken von Gemini für Lehrkräfte im ChatGPT vs Claude vs Gemini Vergleich

Der größte Vorteil von Gemini ist die nahtlose Integration mit Google Workspace. Du kannst direkt in Google Docs, Sheets, Gmail oder Google Classroom mit Gemini arbeiten. Das Tool greift auf deine gespeicherten Dateien zu und kann Informationen aus verschiedenen Google-Diensten kombinieren. Im ChatGPT vs Claude vs Gemini Vergleich ist diese Tiefenintegration einzigartig.

Seit Juni 2025 ist Gemini in Google Classroom kostenlos für alle Lehrkräfte mit einem Google Workspace for Education-Konto verfügbar. Über 30 KI-gestützte Funktionen helfen dir dabei, Unterricht zu planen und zu differenzieren. Du kannst beispielsweise:

  • Lektionspläne generieren basierend auf Klassenstufe und Thema – komplett mit Lernzielen, Aktivitäten und Bewertungsideen
  • Texte auf verschiedene Leseniveaus anpassen, um alle Schüler:innen in heterogenen Klassen zu erreichen
  • Quizze und Tests erstellen mit automatisch generierten Fragen, die du direkt in Google Forms exportieren kannst
  • Vokabellisten entwickeln mit Definitionen und Beispielsätzen auf dem passenden Niveau
  • Rubrics erstellen, indem du vorhandene Rubrics aus Google Drive hochlädst und Gemini diese für dich anpasst
  • Häufige Missverständnisse identifizieren zu einem Thema und Strategien zur Behebung vorschlagen

Im ChatGPT vs Claude vs Gemini Vergleich sind diese Classroom-Features konkurrenzlos.

Die Deep Research-Funktion ist besonders beeindruckend. Gemini kann komplexe Themen im Web recherchieren und einen umfassenden Bericht mit Quellen und Zitaten erstellen. Das spart Stunden bei der Unterrichtsvorbereitung und ist ein großes Plus im ChatGPT vs Claude vs Gemini Vergleich für Recherche-intensive Fächer.

Im ChatGPT vs Claude vs Gemini Vergleich zeichnet sich Gemini durch faktische Genauigkeit aus. In Tests schnitt Gemini bei Faktenwissen und Konsistenz am besten ab. Das Tool ist auch multimodal, kann also Text, Bilder, Videos und sogar Audio verarbeiten. Mit der neuen Video Overview-Funktion kannst du aus deinen Quellen mit einem Klick Lernvideos erstellen.

Einschränkungen von Gemini im ChatGPT vs Claude vs Gemini Vergleich

Trotz aller Stärken hat Gemini auch Schwächen, die im ChatGPT vs Claude vs Gemini Vergleich relevant sind. Die kreative Ausdruckskraft ist weniger ausgeprägt als bei ChatGPT. Texte können technisch korrekt, aber etwas trocken wirken. Für kreatives Schreiben oder storytelling ist ChatGPT im ChatGPT vs Claude vs Gemini Vergleich oft die bessere Wahl.

Die Quellengenauigkeit ist ein Problem: In einem Test lieferte Gemini nur in 20 Prozent der Fälle tatsächlich existierende Referenzen – deutlich schlechter als ChatGPT und Claude. Das macht Gemini im ChatGPT vs Claude vs Gemini Vergleich für wissenschaftliche Recherchen weniger zuverlässig.

Die kostenlose Version hat Nutzungslimits, und nicht alle fortgeschrittenen Funktionen sind verfügbar.

Preise und Verfügbarkeit von Gemini

Gemini ist komplett kostenlos nutzbar und bietet in der Gratisversion bereits Zugang zu aktuellen Webinformationen, Bildersuche und den Basis-Funktionen des Gemini 2.5 Flash-Modells. Das macht Gemini zur attraktivsten Option für Budget-bewusste Lehrkräfte im ChatGPT vs Claude vs Gemini Vergleich.

Gemini for Education ist ebenfalls kostenlos für alle Institutionen mit Google Workspace for Education, inklusive aller Premium-Features und erweiterten Nutzungslimits. Du bekommst Zugang zu Gemini 2.5 Pro, Deep Research und Audio Overviews – ohne zusätzliche Kosten.

Gemini Advanced kostet 19,99 Euro pro Monat und bietet Zugang zu noch leistungsfähigeren Modellen, höhere Limits und 2 TB Google-Speicher.

ChatGPT vs Claude vs Gemini – Direkter Vergleich: Die wichtigsten Unterschiede

Nachdem wir die drei Tools einzeln betrachtet haben, lass uns die wichtigsten Unterschiede im ChatGPT vs Claude vs Gemini Vergleich zusammenfassen.

Performance und Genauigkeit im ChatGPT vs Claude vs Gemini Vergleich

In verschiedenen Tests zeigten sich deutliche Unterschiede zwischen den Tools im ChatGPT vs Claude vs Gemini VergleichGemini dominierte bei faktischen Aufgaben, Programmierung und Übersetzungen. ChatGPT glänzte bei Kreativität, Storytelling und ansprechenden Texten. Claude überzeugte bei methodischen Frameworks und strukturierter Planung.

Bei der Halluzinationsrate hat Claude mit 17 Prozent im ChatGPT vs Claude vs Gemini Vergleich die Nase vorn, gefolgt von ChatGPT mit etwa 40 Prozent bei Quellenangaben und Gemini mit Schwächen bei Referenzen. Für faktentreue Aufgaben ist Claude die sicherste Wahl.

Funktionsumfang für den Bildungsbereich im ChatGPT vs Claude vs Gemini Vergleich

ChatGPT bietet im ChatGPT vs Claude vs Gemini Vergleich die größte Vielseitigkeit mit Custom GPTs, Memory-Funktion, DALL-E-Bildgenerierung, Sprachmodus und Plugins für verschiedene Anwendungen. Du kannst ChatGPT in Tools wie Notion, Canva oder Slack integrieren.

Claude punktet im ChatGPT vs Claude vs Gemini Vergleich mit dem Learning Mode speziell für Bildung, der Artifacts-Funktion für interaktive Materialien und dem größten Kontextfenster für lange Dokumente.

Gemini glänzt im ChatGPT vs Claude vs Gemini Vergleich durch die tiefe Google-Integration. Keine andere Plattform im ChatGPT vs Claude vs Gemini Vergleich bietet so direkten Zugriff auf deine bestehenden Materialien in Drive, Docs und Classroom.

Benutzerfreundlichkeit und Prompting im ChatGPT vs Claude vs Gemini Vergleich

Im ChatGPT vs Claude vs Gemini Vergleich gilt ChatGPT als besonders benutzerfreundlich und versteht auch weniger präzise Prompts gut. Die Interaktion fühlt sich natürlich an. Claude ist ebenfalls intuitiv, fragt bei Unklarheiten nach. Gemini hat im ChatGPT vs Claude vs Gemini Vergleich die steilste Lernkurve, belohnt aber präzise Prompts mit hervorragenden Ergebnissen.

Praktische Tipps: So setzt du KI-Tools erfolgreich im Unterricht ein

Unabhängig davon, für welches Tool du dich im ChatGPT vs Claude vs Gemini Vergleich entscheidest, gibt es einige Grundprinzipien für den erfolgreichen Einsatz von KI im Bildungsbereich:

KI entwickelt sich rasant weiter. Bleib auf dem Laufenden durch Fortbildungen, Online-Kurse und den Austausch mit Kolleg:innen. Der KI verstehen eCourse ist ein hervorragender Einstieg. Für tiefergehendes Wissen und eine professionelle Zertifizierung empfehlen wir zusätzlich den KI-Kompetenz Kurs, der speziell für Bildungsprofis entwickelt wurde. Dort lernst du nicht nur Theorie, sondern erhältst auch praktische Strategien für deinen Schulalltag – mit anerkanntem Abschluss.

Prompt Engineering lernen

Die Qualität der KI-Antworten hängt maßgeblich von der Qualität deiner Anfragen ab. Gute Prompts sind spezifisch, kontextreich und klar strukturiert. Anstatt zu fragen: „Erstelle ein Arbeitsblatt über Photosynthese“, formuliere besser: „Erstelle ein Arbeitsblatt über Photosynthese für eine 7. Klasse Gymnasium mit drei Schwierigkeitsstufen. Inkludiere eine Einleitung, fünf Multiple-Choice-Fragen, zwei Lückentexte und eine offene Aufgabe. Der Fokus soll auf dem Calvin-Zyklus liegen.“

Auf Lehrwert.com findest du einen umfassenden Leitfaden zu Prompt Engineering, der dir zeigt, wie du das Maximum aus KI-Tools herausholst – unabhängig davon, ob du dich für ChatGPT, Claude oder Gemini entscheidest.

Die 80/20-Regel anwenden

KI-generierte Inhalte sollten als Ausgangspunkt dienen, nicht als fertiges Produkt. Plane etwa 20 Prozent der Zeit für Nachbearbeitung ein. Überprüfe Fakten, passe den Ton an deine Klasse an und ergänze persönliche Beispiele. So kombinierst du die Effizienz der KI mit deiner pädagogischen Expertise.

Transparenz gegenüber Schüler:innen

Wenn du KI-Tools im Unterricht einsetzt, sei transparent darüber. Erkläre, was KI kann und wo die Grenzen liegen. Führe Diskussionen über verantwortungsvollen KI-Einsatz. Das bereitet Schüler:innen auf eine Zukunft vor, in der KI allgegenwärtig sein wird.

Datenschutz beachten

Gib keine personenbezogenen Daten von Schüler:innen in KI-Tools ein. Nutze anonymisierte Beispiele und achte auf die DSGVO-konforme Nutzung. Tools wie fobizzschulKI oder Kiwi sind speziell für den deutschen Bildungsmarkt entwickelt und bieten zusätzliche Sicherheit.

Welches Tool passt zu dir? Entscheidungshilfe im ChatGPT vs Claude vs Gemini Vergleich

Die Wahl im ChatGPT vs Claude vs Gemini Vergleich hängt von deinen individuellen Bedürfnissen ab. Hier sind konkrete Empfehlungen:

Wähle ChatGPT, wenn du…

  • Vielseitigkeit im ChatGPT vs Claude vs Gemini Vergleich schätzt
  • Kreative Inhalte erstellst
  • Custom GPTs nutzen möchtest
  • Bildgenerierung brauchst
  • Mit verschiedenen Plattformen arbeiten möchtest
  • Bereit bist, 20 Euro pro Monat zu investieren

Wähle Claude, wenn du…

  • Sicherheit und Ethik im ChatGPT vs Claude vs Gemini Vergleich Priorität haben
  • Mit langen Dokumenten arbeitest
  • Den Learning Mode nutzen möchtest
  • Interaktive Lernmaterialien mit der Artifacts-Funktion erstellen möchtest
  • In einem compliance-kritischen Umfeld arbeitest

Wähle Gemini, wenn du…

  • Bereits Google Workspace nutzt
  • Die über 30 kostenlosen Features in Google Classroom verwenden willst
  • Ein kostenloses Tool mit vollem Funktionsumfang suchst
  • Mit multimodalen Inhalten arbeitest

FAQ: ChatGPT vs Claude vs Gemini – Häufig gestellte Fragen

ChatGPT vs Claude vs Gemini – Welches Tool ist am besten?

Das hängt von deinen Bedürfnissen ab! Im ChatGPT vs Claude vs Gemini Vergleich: ChatGPT für Kreativität, Claude für Sicherheit, Gemini für Integration.

ChatGPT vs Claude vs Gemini – Ist eines kostenlos?

Alle bieten kostenlose Versionen. Im ChatGPT vs Claude vs Gemini Vergleich: Gemini ist komplett gratis, ChatGPT und Claude mit Limitierungen.

ChatGPT vs Claude vs Gemini – DSGVO-konform?

Ja, aber nutze die richtigen Versionen. Gemini for Education (Google Workspace) ist DSGVO-konform. ChatGPT Team und Claude for Education bieten Datenschutzgarantien.

ChatGPT vs Claude vs Gemini – Welches halluziniert am wenigsten?

Claude mit 17%, gefolgt von ChatGPT mit 40%.

ChatGPT vs Claude vs Gemini – Kann ich mehrere nutzen?

Absolut! Kombiniere die Stärken: Gemini für Recherche, ChatGPT für Kreativität, Claude für Struktur.

ChatGPT vs Claude vs Gemini – Welches für Programmierung?

Claude schneidet oft am besten ab, gefolgt von Gemini 2.5 Pro und ChatGPT.

ChatGPT vs Claude vs Gemini – Gibt es Bildungsversionen?

Ja! Claude for Education mit Learning Mode, Gemini for Education kostenlos in Google Workspace, ChatGPT Team/Enterprise für Schulen.

ChatGPT vs Claude vs Gemini – Wie oft Updates?

Alle drei entwickeln kontinuierlich weiter. Halte dich über Ankündigungen auf dem Laufenden.

ChatGPT vs Claude vs Gemini – Besser beim Korrigieren?

Alle können helfen, aber du solltest final bewerten. Claude ist besonders strukturiert beim Feedback.

Fazit: ChatGPT vs Claude vs Gemini – Entscheidungsgrundlage für Lehrkräfte

Der umfassende ChatGPT vs Claude vs Gemini Vergleich zeigt: Jede Plattform hat ihre Stärken im Bildungsbereich. ChatGPT vs Claude vs Gemini – die „beste“ Wahl ist nicht universell, sondern hängt von deinen spezifischen Anforderungen ab.

Viele erfahrene Lehrkräfte nutzen nicht nur ein Tool, sondern kombinieren die Stärken im ChatGPT vs Claude vs Gemini VergleichGemini für Recherche und Google-Integration, ChatGPT für kreative Aufgaben, Claude für lange Texte und strukturiertes Arbeiten. Da Gemini kostenlos ist, kannst du problemlos mehrere Tools parallel nutzen.

Das Wichtigste ist jedoch deine KI-Kompetenz. Verstehe, wie KI funktioniert, wo die Grenzen liegen und wie du sie ethisch verantwortungsvoll einsetzt. Bilde dich kontinuierlich fort und bleibe offen für neue Entwicklungen. Die Zukunft des Lernens ist hybrid: Menschliche Expertise kombiniert mit KI-Unterstützung. Deine pädagogische Kompetenz bleibt unersetzlich.


Weiterführende Ressourcen auf Lehrwert.com:

Baue deine KI-Kompetenz systematisch auf:
KI-Kompetenz für Bildungsprofis – Jetzt informieren

Prompt Engineering für Anfänger: So formulierst du 2025 die perfekten ChatGPT-Befehle

Lesedauer 7 Minuten
Inhalt

Warum deine Prompts entscheidend sind

Du sitzt vor ChatGPT und fragst dich: Warum bekomme ich nicht die Antwort, die ich brauche? Wahrscheinlich liegt es nicht an der KI selbst – sondern an der Frage, die du stellst.

Das ist das Geheimnis, das viele Lehrer und Erzieher nicht kennen: Die Qualität deiner Ergebnisse hängt fast vollständig davon ab, wie du deine Anfrage formulierst. Prompt Engineering ist nichts Kompliziertes. Es ist eine Fähigkeit, die du in wenigen Minuten lernen kannst – und die dich danach stundenlang Arbeit sparen wird.

Wenn du ChatGPT für die Unterrichtsplanung mit KI nutzt, für die Erstellung von Arbeitsblättern oder für Bastelideen in der Kita – die Prompts sind der Schlüssel zu fantastischen Ergebnissen. Dieser Artikel zeigt dir genau, wie du Befehle formulierst, die ChatGPT verstehen wird.


Was ist ein Prompt eigentlich?

Ein Prompt ist nichts anderes als eine Anfrage oder ein Befehl, den du an ChatGPT stellst. Aber hier ist der Knackpunkt: ChatGPT ist nicht hellseherisch. Das KI-Tool weiß nicht, was in deinem Kopf vorgeht. Es kann nur mit den Informationen arbeiten, die du es gibst.

Wenn du fragst: „Gib mir Unterrichtsideen für Mathe“ – wird dir ChatGPT etwas geben. Aber es wird wahrscheinlich nicht genau das sein, was du brauchst. Die Ideen könnten zu schwer oder zu leicht sein. Sie könnten zu theoretisch sein. Sie könnten an deiner Klassenstufe vorbeigehen.

Ein guter Prompt ist wie ein präzises Rezept: Je genauer du die Zutaten auflistest, desto besser wird das Ergebnis. Das ist Prompt Engineering.


Die 5 Grundprinzipien guter Prompts

1. Sei spezifisch und konkret

Das ist die Regel Nummer eins. Je vager du wirst, desto vager werden deine Ergebnisse.

Schlechter Prompt: „Schreib mir einen Text über Digitalisierung“

Besserer Prompt: „Schreib einen Text für Schüler der 9. Klasse über die Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeitsmarkt. Der Text sollte 300 Wörter lang sein und zwei konkrete Jobbeispiele enthalten.“

Siehst du den Unterschied? Im zweiten Beispiel weißt du genau, was du willst – und ChatGPT auch.

Praxis-Tipp für Lehrer: Stelle dir vor, du müsstest einen anderen Lehrer anrufen und deine Anfrage erklären. Wenn du das in 2-3 Sätzen machen kannst, ist dein Prompt gut. Wenn du viel erklären musst, ist er zu vage.

Praxis-Tipp für Erzieher: Wenn du Bastelideen für Vorschulkinder brauchst, sag nicht „Basteln mit Papier“. Sag: „Basteln mit Papier für 4-jährige Kinder, die Feinmotorik trainieren sollen, Dauer max. 20 Minuten, Material sollte im Kindergarten vorhanden sein.“

2. Gib Kontext und Hintergrund

ChatGPT arbeitet besser, wenn es versteht, wer du bist und worum es geht.

Beispiel-Prompt mit Kontext:

„Ich bin Kunstlehrer in einer 6. Klasse Gymnasium. Meine Schüler haben gerade das Impressionismus-Kapitel in der Kunstgeschichte abgeschlossen. Ich möchte eine praktische Unterrichtsstunde entwerfen, in der die Schüler ein Kunstprojekt mit impressionistischen Elementen durchführen. Kannst du mir 3 konkrete Projektideen geben, die:

  • Mit Schulmaterialien machbar sind
  • Zwischen 60-90 Minuten dauern
  • Die Hauptmerkmale des Impressionismus zeigen
  • Für unterschiedliche künstlerische Fähigkeiten geeignet sind“

Der Kontext hilft ChatGPT enorm. Das Modell versteht jetzt: Du brauchst nicht irgendwelche Ideen – du brauchst unterrichtspraktische, zeitlich machbare Ideen für eine spezifische Altersgruppe.

3. Definiere das Format der Antwort

Viele Menschen vergessen diesen Punkt. Sie erwarten, dass ChatGPT weiß, in welchem Format die Antwort sein sollte. Das ist falsch.

Sag ChatGPT, wie die Antwort aussehen soll:

  • Als Liste
  • Als Tabelle
  • Als Schritt-für-Schritt-Anleitung
  • Als Dialog
  • Als Stichpunkte
  • Als Fließtext

Beispiel: „Erstelle eine Wochenplanung für eine Vorschulgruppe mit 15 Kindern. Format: Eine Tabelle mit Spalten für Tag, Uhrzeit, Aktivität, Material und Lernziel.“

Mit dieser Information wird ChatGPT dir sofort eine brauchbare Tabelle liefern – statt dir einen langen Text zu geben, den du mühsam umformatieren musst.

4. Setze Einschränkungen und Parameter

Ohne Grenzen wird ChatGPT zu großzügig. Mit Grenzen wird es präzise.

Gute Parameter sind:

  • Länge: „max. 300 Wörter“, „etwa 2.000 Zeichen“
  • Schwierigkeitsstufe: „einfach erklärt“, „für Anfänger verständlich“
  • Zielgruppe: „für 8-jährige“, „für angehende Lehrer“
  • Ton: „humorvoll“, „formal“, „verständlich“
  • Anzahl: „3 Beispiele“, „5 Ideen“, „10 Fragen“

Beispiel-Prompt mit Parametern:

„Erstelle 5 Multiple-Choice-Fragen zum Thema ‚Fotosynthese‘ für die 7. Klasse Hauptschule. Jede Frage soll:

  • Exakt 150-200 Wörter Fragetext haben
  • 4 Antwortoptionen (A, B, C, D) haben
  • Eine klare richtige Antwort haben
  • Häufige Schülermiskonzepte als Distraktoren enthalten
  • Mit praktischen Beispielen aus dem Alltag arbeiten“

Merke: Grenzen machen Prompts besser, nicht schlechter.

5. Gib Beispiele (Few-Shot Prompting)

Das ist eine fortgeschrittene Technik, die unglaublich wirksam ist: Zeige ChatGPT ein Beispiel von dem, was du willst.

Beispiel für Lehrer (Aufgabenerstellung):

„Schreib 3 ähnliche Mathe-Aufgaben wie die folgende:

Beispiel-Aufgabe: ‚Ein Rechteck hat eine Länge von 8 cm und eine Breite von 5 cm. Berechne den Umfang und die Fläche.‘

Neue Aufgaben sollten:

  • Ähnlicher Schwierigkeitsgrad
  • Andere Zahlen verwenden
  • Aber die gleiche Struktur haben“

Wenn du ein Beispiel gibst, versteht ChatGPT genau, was du meinst. Das ist deutlich besser, als nur eine abstrakte Beschreibung zu geben.


Die perfekte Prompt-Struktur (Template)

Nicht alle Prompts müssen lang sein. Aber sie sollten strukturiert sein. Hier ist eine einfache Struktur, die funktioniert : (Teste auch gern unseren Bastelideegenerator )

textROLLE/KONTEXT:
[Wer bin ich? Was ist meine Situation?]

AUFGABE:
[Was genau soll ChatGPT machen?]

DETAILS:
[Zielgruppe, Kontext, spezifische Anforderungen]

FORMAT:
[Wie sollte die Antwort aussehen?]

BEISPIEL (optional):
[Ein konkretes Beispiel von dem, was ich möchte]

CONSTRAINTS:
[Einschränkungen, Länge, Ton, etc.]

Praktisches Beispiel für Erzieher:

textROLLE: Ich bin Erzieherin in einer Kita mit Kindern im Alter von 3-4 Jahren.

AUFGABE: Erstelle Bastelideen für eine Regentags-Aktivität.

DETAILS: 
- Die Kinder sollen Feinmotorik trainieren
- Verwendetes Material sollte im Kindergarten vorhanden sein
- Aktivität sollte 20-30 Minuten dauern
- Die Kinder sollten viel selbst machen (nicht nur zugucken)

FORMAT: 3 Ideen als nummerierte Liste mit Titel, Material, Schritte und Lernziel

CONSTRAINTS: 
- Keine gefährlichen Materialien
- Max. 10 Minuten Vorbereitung
- Sicherheit ist wichtig

Häufige Fehler beim Prompt Engineering

Fehler 1: Zu höflich sein

Du darfst direkt mit ChatGPT sprechen. Du schuldest der KI nichts. „Bitte könntest du vielleicht…“ ist nicht nötig.

Besser: „Erstelle eine Checkliste für…“

Direkte Befehle funktionieren besser als Bitten.

Fehler 2: Zu viel auf einmal

Wenn du 10 Fragen in einem Prompt stellst, wird die Antwort chaotisch. Lieber mehrere focused Prompts hintereinander.

Falsch: „Gib mir Unterrichtsideen, Arbeitsblätter, Bewertungskriterien und ein Quiz zum Thema…“

Besser: Erst Prompt für Unterrichtsideen, dann separater Prompt für Arbeitsblätter, etc.

Fehler 3: Sich auf KI-Grenzen verlassen

ChatGPT hat Grenzen. Es kann Fehler machen. Es kann halluzinieren. Überprüfe die Ergebnisse kritisch.

Wenn ChatGPT dir sagt: „Die französische Hauptstadt ist Berlin“ – glaub’s nicht einfach. Lerne, wie du KI kritisch nutzt.

Fehler 4: Keine Iteration

Ein Prompt ist oft nicht sofort perfekt. Verfeinere ihn. Wenn du sagst: „Das ist nicht ganz richtig, mach es so…“ – wird die nächste Antwort besser.


Praktische Prompts für deinen Alltag

Für Lehrer

Unterrichtsplan-Prompt:
„Ich bin Deutschlehrer in der 10. Klasse. Meine Schüler sollen Kurzgeschichten analysieren. Erstelle einen 90-Minuten-Stundenplan mit:

  1. Einstieg (5 Min)
  2. Erarbeitungsphase (30 Min)
  3. Vertiefung (40 Min)
  4. Abschluss (15 Min)

Nutze Gruppenarbeit und digitale Elemente. Format: Tabelle mit Zeitangabe, Aktivität und Material.“

Arbeitsblatt-Prompt:
„Ich brauche ein differenziertes Arbeitsblatt zu Quadraten und Rechtecken für die 4. Klasse. Schwierigkeitsstufen: Grundanforderung (5 Aufgaben), Erweitert (7 Aufgaben), Herausforderung (8 Aufgaben). Format: PDF-freundlich (DIN A4), mit Lösungen.“

Für Erzieher

Wochenplan-Prompt:
„Erstelle einen Wochenplan für eine Vorschulgruppe (4-6 Jahre). Thema: ‚Tiere im Wald‘. Jeder Tag sollte eine Aktivität haben (Basteln, Bewegung, Rollenspiel, Geschichte, Experiment). Format: Tabelle mit Datum, Zeit, Aktivität, Material, Lernziel.“

Aktivitäts-Prompt:
„Ich brauche 3 Bastelideen zum Thema ‚Frühling‘ für 3-4-jährige Kinder. Kriterien:

  • Material aus unserem Kindergarten
  • Dauer: 15-20 Minuten
  • Feinmotorische und kreative Entwicklung
  • Sicherheit ist wichtig
    Format: Nummeriert mit Titel, Material-Liste, Schritt-für-Schritt-Anleitung.“

Advanced Tricks: Prompt Hacks für bessere Ergebnisse

Trick 1: Rollen spielen

Sag ChatGPT, dass es eine Rolle annehmen soll:

„Stelle dich vor, du bist ein erfahrener Grundschullehrer mit 20 Jahren Erfahrung. Du sollst…“

Das führt oft zu besseren, praktischeren Antworten.

Trick 2: Temperature nutzen

Das ist etwas Technisches, aber hilfreich: Wenn du bei den Erweiterten Optionen (falls verfügbar) eine niedrigere „Temperature“ einstellst, werden die Antworten präziser und weniger kreativ. Für Arbeitsblätter und Tests = niedriger. Für Kreativität = höher.

Trick 3: „Chain of Thought“ Prompting

Sag ChatGPT, es sollte Schritt für Schritt denken:

„Denke zuerst über die Zielgruppe nach, dann über mögliche Aktivitäten, dann über Sicherheit. Schreib deine Gedanken auf und gib dann 3 Bastelideen.“

Das führt zu durchdachteren Ergebnissen.

Trick 4: Negative Beispiele

Nicht nur positive Beispiele geben, sondern auch sagen, was du NICHT willst:

„Ich möchte Unterrichtsideen, ABER NICHT:

  • Zu theoretisch
  • Zu langweilig
  • Mit Bildschirmen
  • Zu gefährlich“

Häufig gestellte Fragen zum Prompt Engineering

F: Wie lange sollte ein Prompt sein?
A: Es kommt darauf an. Ein Prompt kann eine Zeile sein („Gib mir 5 Mathe-Aufgaben zur Division“). Meist funktionieren aber 2-5 Sätze besser, weil du mehr Kontext geben kannst. Länger als 500 Wörter ist selten nötig.

F: Ist es wichtig, wie ich ChatGPT anspreche?
A: Nicht sehr. Du kannst höflich oder direkt sein – ChatGPT versteht beides. Wichtiger ist, dass du klar und strukturiert bist.

F: Was mache ich, wenn ChatGPT etwas Falsches antwortet?
A: Sag es! „Das stimmt nicht. [Korrektur]. Versuch es noch mal.“ ChatGPT lernt dann in diesem Conversation-Fenster dazu.

F: Kann ich den gleichen Prompt für ChatGPT und Claude verwenden?
A: Meistens ja. Aber die Modelle verhalten sich leicht unterschiedlich. Wenn du ChatGPT vs. Claude vergleichst, wirst du kleine Unterschiede bemerken. Dein Prompt sollte aber bei beiden funktionieren.

F: Speichert ChatGPT meine Prompts?
A: Ja und nein. Wenn du Premium nutzt, können deine Prompts zu KI-Trainings-Daten werden (abhängig von deinen Einstellungen). Schau mal in die Datenschutzeinstellungen, wenn das wichtig ist.

F: Wie unterscheidet sich Prompt Engineering für Bilder (Midjourney, DALL-E) von Text-Prompts?
A: Die Grundprinzipien sind gleich (spezifisch, detailliert, Kontext). Aber Bild-KI braucht mehr Details zu Ästhetik: „Impressionistisch“, „fotorealistisch“, „bunter Zeichenstil“, „Farben: Blau und Orange“. Lies mehr über Bild-KI für Unterrichtsmaterialien.

F: Ist Prompt Engineering eine Fähigkeit, die bald niemand mehr braucht?
A: Nein. Im Gegenteil: Je besser KI-Modelle werden, desto wichtiger wird es, gute Prompts zu schreiben. Es ist wie mit Google-Suchen: Die Fähigkeit, die richtigen Fragen zu stellen, wird immer wertvoll sein.

F: Kann ich meine Prompts wiederverwendet?
A: Ja! Speichere deine erfolgreichen Prompts ab. Du kannst sie jede Woche verwenden. Ändere nur die Klassenstufe, das Thema oder die Details. So sparst du noch mehr Zeit.

F: Sollte ich Prompts mit anderen Lehrern/Erziehern teilen?
A: Gerne! Eine Prompt-Sammlung für deine Schule oder Kita zu erstellen, könnte sogar ein Geldverdienst-Projekt sein. Schau mal, wie du digitale Produkte verkaufen kannst.


Die wichtigsten Takeaways

  1. Ein guter Prompt ist wie ein Rezept: Je präziser deine Zutaten, desto besser das Ergebnis.
  2. Spezifität schlägt Höflichkeit: Direkter und detailliert ist besser als vage und höflich.
  3. Kontext ist König: Je mehr ChatGPT über deine Situation weiß, desto besser die Antwort.
  4. Iteriere: Der erste Prompt ist selten perfekt. Verfeinere ihn.
  5. Überprüfe kritisch: ChatGPT kann Fehler machen. Vertrau nicht blind – überprüfe die Ergebnisse.
  6. Speichere erfolgreiche Prompts: Das ist deine Prompt-Bibliothek für die Zukunft.
  7. Format ist wichtig: Sag ChatGPT, wie die Antwort aussehen soll – als Tabelle, Liste, Fließtext, etc.

Nächste Schritte

Du kennst jetzt die Grundlagen von Prompt Engineering. Der beste Weg zu lernen ist: Probieren.

Öffne ChatGPT jetzt und versuche:

  1. Einen Prompt zu schreiben, den du sonst spontan gestellt hättest
  2. Nutze die Struktur aus diesem Artikel
  3. Vergleiche das Ergebnis mit deinen alten Versuchen
  4. Du wirst sofort sehen, wie viel besser die Antwort ist

Das ist kein Zufall. Das ist Prompt Engineering.

Wenn du noch tiefer einsteigen möchtest: Schau dir an, wie du KI-Tools für Schulen kombinierst oder lerne andere ChatGPT-Anwendungen für deinen Unterricht.

Viel Erfolg beim Prompten! 🚀

Transparenz: Manche Links sind Affiliate-Links. Für Dich entstehen keine Kosten, aber wir erhalten eine kleine Provision zur Unterstützung unserer Arbeit.

Mehr Zeit, weniger Stress – gratis E-Book KI-Selbstcoaching

- Weniger Stress & mehr Gelassenheit im Beruf

- In wenigen Schritten zum cleveren Selbstcoaching

Du kannst Dich jederzeit vom Newsletter abmelden. Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.